Vorlesen
Seiteninhalt

Bachelor of Arts Digitales Verwaltungsmanagement

Der Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement bereitet Studierende darauf vor, in gehobenen oder führenden Positionen in der öffentlichen Verwaltung die digitale Transformation in Landes- und Kommunalverwaltungen voranzutreiben. Der Studiengang wird an einer der beiden Hochschulen für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg oder Kehl angeboten.

Inhalte des Studiums sind unter anderem technische Dimensionen der Digitalisierung, Verwaltungsmanagement sowie rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung. Zusätzlich wird das Digital Leadership mit den Themenfeldern Changemanagement, Teamführung, Kommunikation und Wissensmanagement vermittelt.

Neben den Theoriephasen an einer der beiden Hochschulen finden Praxisphasen bei einem kommunalen Praxispartner statt. Diese werden im Amt für IT und Digitalisierung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis durchlaufen. Die Praxisphasen bieten den Studierenden wertvolle Einblicke in die digitale Verwaltungspraxis und ermöglichen die Anwendung des erlernten Wissens in realen Projekten.

Während des gesamten Studiums sind die Studierende Beamte auf Widerruf beim Land Baden-Württemberg, jedoch während der Praxisphasen ihrem Praxispartner/ihrer Ausbildungsbehörde zugewiesen.

Dauer

Sechs Semester bzw. drei Jahre 

Studienablauf

1. Semester: Welcome Weeks an der Hochschule sowie erste Praxisphase von sieben Wochen bei der Ausbildungsbehörde (im Landratsamt Main-Tauber-Kreis ist die Ausbildungsstelle das Amt für IT und Digitalisierung)

2. Semester: Theoriephase an der Hochschule

3. Semester: Theoriephase an der Hochschule

4. Semester: Praxisphase bei der Ausbildungsbehörde, welche in zwei Teilphasen untergliedert wird

5. Semester: Theoriephase an der Hochschule

6. Semester: Erstellen der Bachelorarbeit sowie Praxisphase bei der Ausbildungsbehörde 

Voraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
  • Zusage einer Ausbildungsstelle

Ausbildungsbeginn

1. Oktober

Vergütung

Die Ausbildungsvergütung erfolgt gemäß Landesbesoldungsgesetz Baden-Württemberg (LBesG).

Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren für den Studiengang B.A. Digitales Verwaltungsmanagement besteht aus mehreren Stufen.

Online-Bewerbung

Für einen Studienplatz beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis muss man sich über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg oder Kehl bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über dieses Portal und nur an der Hochschule (nicht zusätzlich beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis).

Im Bewerbungsportal der Hochschule müssen dann die persönlichen Daten und die Hochschulzugangsberechtigung eingetragen werden. Darüber hinaus können die Bewerber mehrere Wunschausbildungsbehörden angeben. Hier haben die Bewerber die Möglichkeit, das Landratsamt Main-Tauber-Kreis als Wunschausbildungsbehörde auszuwählen.

Nachdem ein Bewerber (m/w/d) uns als Wunschausbildungsbehörde angegeben und seine Bewerbung über das Online-Bewerberportal der Hochschule abgeschickt hat, erhalten wir automatisiert die Bewerbungsunterlagen.

Bewerbungen über das Online-Bewerberportal der Hochschulen sind ab Februar bis zum 15. Juli im Jahr des Studienbeginns möglich.

Bewerbungsgespräch

Erst nach erfolgter Online-Bewerbung an der Hochschule kann ein Bewerbungsgespräch mit der Wunschausbildungsbehörde stattfinden.

Wenn Ihre Bewerbung unser Interesse geweckt hat, werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. In diesem Gespräch können Sie uns dann persönlich von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten überzeugen sowie Ihre noch zu klärenden Fragen stellen.

Konnten Sie uns durch Ihre Bewerbungsunterlagen und persönliche Vorstellung überzeugen, teilen wir der Hochschule unsere Auswahl mit. Der ausgewählte Bewerber (m/w/d) erhält von uns eine vorläufige Zusage unter dem Vorbehalt der endgültigen Zulassung der Hochschule.

Zulassung zum Studium

Die endgültige Zulassung der Hochschule zum Studium erhält der Bewerber (m/w/d) im August (im Jahr des Studienbeginns).

Seite zurück nach oben Seite drucken